Eine Gehaltsverhandlung ist für viele keine angenehme Sache. Deshalb setzen Sie sich auch erst kurz vor knapp damit auseinander und üben die Verhandlung auch nicht oder zumindest nur das Nötigste. Wir haben Angst unser Ziel nicht zu erreichen, einen Korb zu bekommen oder ganz einfach gesagt zu scheitern. Was dagegen tun?
Die Routine ist der Henker aller Kreativität. Halten Sie sich für den nächsten Verhandlungstango Alternativen offen und seien Sie kreativ. Wie geht das?
Sie müssen plötzlich mit dem Stellvertreter verhandeln, weil der Chef krank ist. Sie kennen die neue Person nicht und Ihre ansonsten erfolgreiche Verhandlungstaktik auf der persönlichen Schiene funktioniert nicht mehr? Was tun?
Ist Ihr Chef schon mal auf Sie zugekommen und hat verkündet, dass Sie ab jetzt mehr Geld verdienen? – Nein? Dann trauen Sie sich, fassen Sie den Mut und ergreifen Sie jetzt die Initiative, schreiben Sie eine Initiativbewerbung und fordern Sie Ihren Verhandlungspartner zum Verhandlungstango, zur Gehaltsverhandlung auf.
Sie wollen mehr Geld, mehr Gehalt? Schön und gut und wissen Sie auch genau wie viel und bis wann? Geben Sie beim Tanzen des Verhandlungstangos nie eine Spanne an, sondern nennen Sie immer eine genaue Zahl.
Haben Sie bei manchen Entscheidungen ein komisches Bauchgefühl? Hören Sie auf Ihre Intuition. Meistens gibt es einen guten Grund dafür.