• bildleiste1.jpg
  • ck1_09212.png
  • ck2_09212.png
  • ck3_09212.png
  • ck4_09212.png
  • ck5_09212.png
  • ck6_09212.png
  • ck7_09212.png
  • ck8_09212.png
  • ck9_09212.png
  • claudiakimich12.png
  • claudiakimich16.png
  • claudiakimich17.png
  • claudiakimich18.png
  • leiste_kimich.png
  • X1.png

KIMICH-Ziel: in 6 Schritten zum Erfolg

KIMICH-Ziel: Schritt 1 von 6: KONKRET - Teil 3

Was wollen Sie wirklich? Ist es nur Geld? Oder wollen Sie mehr von zu Hause aus arbeiten, ein anderes Büro, ein neues Aufgabenfeld oder etwa größere Projekte? Je konkreter Sie Ihr Ziel vor Augen haben desto größer sind Ihre Erfolgsaussichten.

KIMICH-Ziel: Schritt 1 von 6: KONKRET - Teil 2

Was bedeutet es, dass Sie flexibel und teamfähig sind und inwiefern sind sie „mehr“ flexibel und teamfähig als Ihre Konkurrenz? Münzen Sie Ihre Eigenschaften und Qualitäten in konkreten Nutzen für Ihren Verhandlungspartner um. Was hat er/sie davon?

KIMICH-Ziel: Schritt 1 von 6: KONKRET - Teil 1

Oft lassen wir uns von den Entwicklungen in unserem Umfeld treiben und merken es gar nicht. Denn solange wir kein Ziel haben, ist auch der Weg egal. Wenn Sie Ihr Leben selbstbestimmt gestalten wollen und die Richtung vorgeben wollen, dann brauchen sie ein konkretes Ziel. Doch auch die Zielfindung will gelernt sein und bedarf Ihrer vollen Aufmerksamkeit und Zuneigung.

Entwickeln Sie in den sechs K-I-M-I-C-H-Schritten Ihr persönliches Ziel. Heute Teil 1 des ersten Schrittes Konkret.

KIMICH-Ziel: In 6 Schritten zum Erfolg

„Grinse-Katze", begann sie ein wenig zaghaft...„Würdest du mir sagen, welchen Weg ich von hier aus nehmen soll?"„Kommt darauf an, wohin du gehen möchtest", antwortete die Katze. „Es ist mir gar nicht so wichtig, wohin", sagte Alice. „Dann spielt es auch keine Rolle, welchen Weg du nimmst", sagte die Katze.
Quelle: Lewis Carroll; Alice im Wunderland

Ohne Ziel ist auch der Weg egal - das soll Alice aus ihrem Gespräch mit der Grinse-Katze lernen. Wie genau haben Sie sich bisher mit Ihren Zielen beschäftigt?zieleinlauf Haben Sie sich damit im Detail, eher wischi-waschi oder gar nicht auseinander gesetzt? Denken und formulieren Sie ab jetzt zielorientiert. Das bringt Sie zu Ihrem Ziel. Vor allem, wenn Sie es ziemlich zügig angehen, ich verspreche es Ihnen.

Sie wollen schlagfertiger reagieren, durchsetzungsstärker sein oder sicherer auftreten, dann formulieren Sie Ihr Ziel in den folgenden 6 Schritten

Schritt 1: Werden Sie K onkret

Konkret bedeutet: Genau, detailliert und auf den Punkt gebracht.
Was wollen Sie? Warum wollen Sie es? Was ist der Nutzen für Ihr Gegenüber?konkret
Konkret bedeutet auch, dass Sie sich Ihrer Fähigkeiten bewusst sind oder werden. Suchen Sie nach Ihren, vielleicht verborgenen Talenten, die Ihnen bei der Erreichung Ihres Ziels helfen können. Gehören Sie zu den Menschen, die noch an das Märchen glauben, dass Ihr Chef Ihre Taten sieht und entsprechend würdigt? Wie soll er denn? Und vor allem wann?

Video zu K onkret - Teil 1

Video zu K onkret - Teil 2

Video zu K onkret - Teil 3

Schritt 2: Vertrauen Sie Ihrer I ntuition

Sie haben Ihr Ziel konkretisiert. Soweit, so gut. Kommen wir zu Ihrer Intuition. Bauchgefühl
Wenn wir Entscheidungen treffen, vor allem, wenn's schnell gehen muss, dann treffen wir sie meist aus dem Bauch heraus. Oft sind das die besten Entscheidungen.
Überprüfen Sie Ihr Ziel intuitiv und verändern Sie es, wenn Ihre Intuition in den Streik tritt.

Video zu I ntuitiv

Schritt 3: M essen Sie Ihren Erfolgmessbar

Wenn Sie Ihren Erfolg messen wollen, ist es sehr hilfreich, wenn Sie Ihr Ziel messbar gestalten. Dazu gehören alle Teile, die in Zahlen und Daten darstellbar sind, z.B. was genau oder bis wann.

Video zu M essbar

Schritt 4: Ergreifen Sie die I nitiative

Initiativ sein bedeutet, von sich aus in Aktion zu treten.Initiative
Aktion kann auch bedeuten, dass Sie mögliche Alternativen schaffen.
Es ist sehr situationsabhängig, wann Sie persönlich am besten eine Veränderung anstoßen. Haben Sie gerade einen guten Tag, ist etwas positives passiert oder wurden Sie gelobt? Machen Sie Ihren Mehrwert sichtbar! Von allein passiert selten etwas.

Video zu I nitiativ

Schritt 5: Seien Sie C reativ

Creativ sein bedeutet, etwas zu entwickeln oder die Perspektive zu wechseln.creativ
Versetzen Sie sich z.B. in die Lage desjenigen, dem gegenüber Sie gerne schlagfertiger wären. Was bringt denjenigen dazu „um sich zu schlagen"?
Was braucht der an Reaktion um Sie wahrzunehmen und zu respektieren?

Video zu C reativ

Schritt 6: Nehmen Sie die Herausforderung an

Stapeln Sie gerne tief? Womöglich noch, ohne es selbst zu merken? Dann ist jetzt der Zeitpunkt zu entscheiden, ob Sie das weiter wollen odeherausforderndr einen anderen Weg nehmen. Wenn Sie einmal eine aus Ihrer Perspektive unlösbare Aufgabe gemeistert haben, können Sie diesen Erfolg als 'Ich schaff das!' – Gefühl bewahren. Erinnern Sie sich bei neuen Herausforderungen daran und finden Sie einen positiven Einstieg.

"Nur geschriebenes Denken ist konstruktives Denken." Mit dieser Aussage habe ich schon 17 bis 48 meiner Klienten an den Rand des Wahnsinns getrieben. Die meisten waren mir hinterher dankbar und haben sich eine Kladde gekauft. In dieser denken sie jetzt in jeder Lebenslage strukturierter und schriftlich.

Ziele positiv formulieren und aufschreiben bringt's!geschriebenes konstruktives Denken
Sie haben Ihre Ziele aufgeschrieben und damit Ihre Wünsche und Träume sichtbar und erreichbar gemacht. Schwarz auf Weiß - oder bunt, wenn Ihnen das lieber ist - zieren sie jetzt ein Blatt Papier. Bisher schwirrten sie "nur" durch Ihren Kopf oder Sie haben sie allenfalls erzählt. Jetzt sind Ihre Wünsche und Träume plötzlich fassbar und damit bearbeitbar. Also nichts wie hin zu Ihrem Ziel!

Video zu H erausfordernd

Ihr gutes Selbst-Wert-Gefühl: Voraussetzung für Ihren Verhandlungserfolg

Was hat Ihr Selbstwertgefühl mit Ihrem Geldverhandlungserfolg zu tun?
Eine ganze Menge. Es ist die Grundvoraussetzung dafür!

Sie entscheiden, was Sie tun oder lassen.
Sie entscheiden, ob Sie eine Gehaltsverhandlung anstreben oder nicht.
Sie entscheiden, ob Sie etwas ändern wollen oder es so lassen, wie es gerade ist.
Holen Sie sich im Zweifel professionelle Hilfe.
Egal, was Sie entscheiden, es ist in Ordnung.
Stehen Sie zu sich und Ihren Entscheidungen.

Betrachten wir gemeinsam die ursprünglichen Bedeutungen des Wortes: Selbst-Wert-Gefühl
Es geht um Sie selbst. Sie haben einen Wert. Und Gefühl ist auch noch dabei. Der Wert hat eine so schöne zentrale Position in diesem Dreigestirn!
Beschäftigen Sie sich mit Ihrem Selbst: sprechen Sie mit einer guten Freundin oder machen Sie eine Selbstanalyse, z.B. unter https://www.kimich.de/praxistipps. Seien Sie dabei ehrlich zu sich selbst.

Und jetzt schauen Sie an, was Ihre Gefühle Ihnen verraten, wenn Sie an sich selbst denken: Empfinden Sie Freude, Erstaunen, Stolz, Schmerz, Aggression, Trauer oder Angst? Andere? Egal, welche es sind, sie sind in Ordnung!
Horchen und spüren Sie in sich hinein und mit folgenden Fragen genauer hin:
- Welches Gefühl haben Sie, wenn Sie an Ihr Selbst denken? Was will es?
- Beflügelt Sie dieses Gefühl? Wunderbar!
- Hindert Sie dieses Gefühl am Handeln? Warum?
- Was ist der Auslöser für dieses Gefühl?
Überlegen Sie, wie Sie mit diesem Gefühl handlungsfähig werden, ohne es zu unterdrücken.
Das Schöne an den Gefühlen ist: Wenn wir sie zulassen, geht es uns gleich besser. Vor allem fühlen wir uns nicht mehr hilflos ausgeliefert und machtlos. Die Gefühle dürfen kommen und gehen. Mit ein bisschen Übung werden Sie es schaffen, Ihre Gefühle zu erleben und nicht von ihnen überwältigt zu werden.
Sie sind nicht Ihre Gefühle, Sie haben nur welche.

Schauen wir nun noch einmal genau den zentralen Teil – den Wert an:
- Welche Position hat Ihr Wert bisher in Ihrem Leben?
Bedenken Sie bei Ihrer Antwort Folgendes: Ist Ihnen die Geld nicht so wichtig, wenn das Umfeld stimmt? Das ist ok. Allerdings wird der Preis für diese Denkweise sein, dass es bei einer evtl. Verhandlung schwieriger ist.
- Wer hat Ihrem Wert diese Position gegeben?
Seien Sie hier besonders ehrlich. Kommt Ihr Wert von Ihren Eltern, Freunden oder sonst wem? Leider ist das oft so und der Fall der Erkenntnis kann sehr tief sein, wenn so die eigene Unzufriedenheit ans Licht kommt. Wenn Sie das erkennen ist, jetzt der richtige Zeitpunkt, wenn Sie umschwenken oder neu anfangen wollen.
- Welche Priorität wollen Sie Ihrem Wert ab jetzt geben? Entscheiden Sie sich bewusst.

Los geht's, spielen Sie Ihr Leben, bevor es mit Ihnen spielt und schreiben Sie mir was Ihr Selbst-Wert-Gefühl so treibt ...

Lernkarten SelbstWertGefuehl

Mich gibt's auch hier

twitterYouTube social squircle red 128pxfacebook

Meine Bücher

Kimich Verhandlungstango neu

Um Geld verhandeln

Zum Kaufen: Kimichscher "Tritt in den Hintern"

GSA WB Hoch RGB Professional Member 300

Karriereexperte bei Karriereexperten.com